Umwelt und Naturschutz | Rubriken | Agrarpolitik und Ernährung | Wirtschaft und Arbeit | Bauen und Wohnen | Digitales, Datenschutz und Medien | Gesundheit und Pflege | Sicherheit und Justiz | Kunst und Kultur | Artikel-Typ

Nationalpark Schwarzwald – 10.062 Hektar Zukunft

Ein Projekt für Mensch und Natur, für Naturerlebnis und die Verantwortung gegenüber unserem Naturerbe wird Wirklichkeit. Der Gesetzentwurf zur Ausweisung des Nationalparks im Schwarzwald wird am 23.Oktober 2013 in erster Lesung im Landtag diskutiert. Ausgewiesen werden 10.062 ha Waldfläche im Besitz des Landes und im kommunalen Besitz, das sind 0,7% der Waldfläche Baden-Württembergs. Der Park erstreckt sich auf Staatswald in den Landkreisen Freudenstadt, Ortenaukreis und Rastatt sowie auf Kommunalwaldflächen der Städte Baden-Baden und Bühl. Ein Nationalpark ist in verschiedene Zonen unterteilt: die Kernzone, die Entwicklungszone und die Managementzone. In der Kernzone ist die Natur sich selber überlassen, auf ausgewiesenen Wegen kann und soll sie erlebt werden. Der Nationalpark ist ein Entwicklungsnationalpark. Die Entwicklungszone wird also in spätestens 30 Jahren Teil der Kernzone des Nationalparks sein. Nach 30 Jahren umfasst der Nationalpark also entsprechend den nationalen Qualitätsstandards und den Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN mindestens 75% Kernzone und bis zu 25% Managementzone.In der Managementzone werden über diese 30 Jahre hinaus Wildtiermanagement und Naturschutzmaßnahmen stattfinden. Das Borkenkäfer-management dort ist auf Dauer angelegt. In der Managementzone können auch Einrichtungen des Nationalparks ihren Platz finden. Der Nationalpark Schwarzwald ist eine Investition des Landes in die Biologische Vielfalt und damit in die Zukunft seiner Kinder und Kindeskinder. Baden-Württemberg als eine der wohlhabendsten Regionen der Erde nimmt damit endlich seine internationale Verantwortung zum Schutz des Naturerbes der Menschheit wahr. Der Nationalpark Schwarzwald ist außerdem eine Investition in die Region Nordschwarzwald, insbesondere in den Tourismus dort und in das Gewerbe, die eng mit ihm verbunden sind. Das Gutachten zum künftigen Nationalpark erwartet deutlich mehr  Arbeitsplätze im Tourismus. Der Nationalpark überzeugt nicht alle Kritikerinnen und Kritiker, aber die Mehrheit der Menschen in Baden-Württemberg steht hinter dem Nationalpark. In einem bundesweit einzigartigen Beteiligungsprozess mit mehreren hundert Veranstaltungen haben seit Juli 2011 Region, Kommunen und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz um die Ausgestaltung des künftigen Nationalparks und seine Für und Wider gerungen und an ihr gefeilt. Die Gebietsabgrenzung hat sich aufgrund von Anregungen aus der Region in die Höhenlagen verschoben, da dort die weniger ertragreichen, naturschutzfachlich hochwertigen Wälder liegen. Außerdem wird Bestandsschutz für Einrichtungen im Nationalpark gewährt, das betrifft z.B. Hotels, Skilifte und Hütten. Insbesondere auf die Sorgen der regionalen Wirtschaft wurde und wird künftig intensiv eingegangen. So wird das Land den Unternehmen, die bislang Holz von den Flächen des künftigen Nationalparks bezogen haben, in gleichem Umfang Ersatz zu Marktkonditionen anbieten. Zentraler Aspekt des Borkenkäfer-managements ist ein 500 m breiter Pufferstreifen zu angrenzenden Privatwäldern. Auch die künftige Entscheidungsstruktur ist regional verankert. Der sogenannte Nationalparkrat ist paritätisch besetzt, die Hälfte der Stimmen hält die Region, die andere Hälfte das Land, den Vorsitz hat die Region. Über einen Beirat wirken die unterschiedlichen Verbände an der Vorbereitung von Entscheidungen des Rats mit. Diese Mitbestimmung der Region ist bundesweit einmalig. Der Nationalpark wird ein Park für die Menschen. Auf vielen Wegen sollen sich Besucherinnen und Besucher bewegen. Bildung für nachhaltige Entwicklung und damit das Erleben des Parks für Groß und Klein wird im Konzept für den Nationalpark eine zentrale Rolle spielen.  Mit dem Nationalpark Schwarzwald hat Baden-Württemberg als eines der letzten Flächenländer einen Nationalpark eingerichtet, 14 Nationalparke gibt es in Deutschland. Baden-Württemberg wird damit endlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Abkommen über die Biologische Vielfalt besser erfüllen kann.