Rubriken | Finanzen und Haushalt | Wirtschaft und Arbeit | Bauen und Wohnen | Digitales, Datenschutz und Medien | Gesundheit und Pflege | Sicherheit und Justiz | Kunst und Kultur | Artikel-Typ

Der Koalitionsvertrag zu Wohnen, Wirtschaft, Digitalisierung

Die Entwicklung unserer Wirtschaft hin zu einer Industrie 4.0 ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft.

©Daniel Maurer/dpa

Bezahlbaren Wohnraum schaffen und Baukultur stärken: Der Aufbruch für mehr bezahlbaren Wohnraum ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller am Wohnungsbau beteiligten Partner. Daher werden wir in einer Wohnraum-Allianz gemeinsame Leitlinien für die verstärkte Schaffung von Wohnraum erarbeiten. Wir stärken die Landeswohnraumförderung mit 250 Millionen Euro Fördervolumen. Wir wollen es neuen und kleineren Akteuren wie Genossenschaften, Baugruppen (Gemeinschaftsvorhaben von Eigentümern) und gemeinnützig orientierten privaten Investoren erleichtern, dieses Angebot zu nutzen. Wir verzahnen die Landeswohnraumförderung und das Wohnraumprogramm für Flüchtlinge und schaffen so mehr Wohnraum für alle Bevölkerungsteile. Die Landesinitiative Baukultur führen wir fort. Mit der Städtebauförderung unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zur Sozialen Stadt und bei der gesellschaftspolitischen Ausgestaltung des Wohnraumumfeldes. Soziale und ökologische Wirtschaft als Wertekonsens: Für uns ist der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Gerechtigkeit ein zentraler Treiber für den Wohlstand von morgen. Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch werden wir voneinander entkoppeln. Wir stärken die berufliche Integration von Flüchtlingen. Die Menschen, die zu uns kommen, können helfen, den durch die demographische Entwicklung verstärken Fachkräftebedarf zu decken.  Schlüsselinfrastruktur Breitband ausbauen - Vorrausetzung für erfolgreiche Wirtschaft 4.0: Wir werden den flächendeckenden Ausbau der Breitbandverkabelung vorantreiben und die Förderung deutlich erhöhen, um die flächendeckende Verfügbarkeit von Bandbreiten ab 50 Mbit/s im ganzen Land zügig voranzutreiben. Baden-Württemberg machen wir zum Vorreiter für E-Government und nutzen die Potenziale der Digitalisierung für den Bürokratieabbau. Wir vernetzen die Allianz Industrie 4.0 mit anderen Branchen und mit Start-Ups und entwickeln sie dadurch zu einer Allianz Wirtschaft 4.0 weiter. In Aus- und Weiterbildung werden wir den Menschen in enger Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Gewerkschaften die Grundlagen einer zunehmend digitalen Wirtschaft vermitteln. Nachhaltigkeitsmotor Digitalisierung: Wir werden die Potenziale der Digitalisierung dazu nutzen, die ökologische Modernisierung der Wirtschaft voranzutreiben. In der Produktion wollen wir mit dem Leitbild der „Ultraeffizienzfabrik“ Maßstäbe setzen. Bei der Energiewende streben wir an, Strom, Wärme und Mobilität mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden. Bei der Implementierung von Smart-Grid und Smart-Metering-Technologien wollen wir in Europa Technologieführer werden. Auch die Mobilität werden wir mit Hilfe der Digitalisierung intelligenter und nachhaltiger machen. Gemeinsam mit der e-mobil BW werden wir in einem Leistungs- und Transferzentrum die Elektromobilität im Land stärken. Die Automobilindustrie werden wir auf ihrem Weg in das Zeitalter der Digitalisierung unterstützen. Mit Hilfe von intelligenten Verkehrsmanagementsystemen, intermodalen Mobilitätslösungen wie einer digitalen Mobilitätsplattform und intelligenter Verkehrslenkung werden wir die ökonomische und ökologische Effizienz des Verkehrssystems steigern und die Verkehrssicherheit verbessern. Wir machen Baden-Württemberg zur dynamischsten Gründerregion Europas: Wir wollen Baden-Württemberg zum Magneten für kreative Menschen machen und die Risikobereitschaft fördern. In einem Gründungsnetzwerk BW werden wir Gründer mit Investoren, der Wissenschaft und etablierten Unternehmen vernetzen. Wir stoßen Pilotprojekte, Innovationslabore und Demonstrationsvorhaben an, die als Plattform vorhandenes Investitionskapital und junge Ideen zusammenbringen und stärken damit die Innovationspartnerschaft von Start-Ups und Mittelstand. Wir stärken die Gründungsfinanzierung und wollen stärker privates Finanzierungskapital einbeziehen. Die Gründerkultur an Schulen und Hochschulen werden wir stärken und Ausgründungen aus Universitäten besser fördern. Wir wollen die Entwicklung von zentralen One-Stop-Shops für Unternehmensgründerinnen und -Gründer begleiten.