Gesundheit und Pflege | Mobilität

Sportland Baden-Württemberg

Die ganze Rede finden Sie am Ende der Seite.


Vom Breitensport zum Spitzensport

Tatsächlich ist es vom Freizeit- zum Spitzensport ein langer Weg. Unsere Strukturen im Sport greifen Hand in Hand. Von der Talentsichtung und –förderung und vielerlei Unterstützungsleistungen in Vereinen bis zur professionellen Ausbildung in den Stützpunkten sind wir sehr gut aufgestellt.

Darum fordere ich: die föderale Zuständigkeit der Länder für den Spitzensport muss erhalten bleiben.

Gemeinschaftliche Anstrengung vieler Partner

Damit Trainingseinheiten und Wettkämpfe überhaupt umgesetzt werden können, braucht es die gemeinschaftliche Anstrengung vieler Partner: Neben dem Sport sind dies verständnisvolle und sportbegeisterte Ausbildungsstätten und Hochschulen, Arbeitgeber, Partnerbetriebe des Spitzensports.

Erfolgreiche Förderung des Spitzensports

Unsere Bilanz kann sich sehen lassen. Das zeigen ganz aktuell auch die Antworten auf unseren grünen Antrag zum Spitzensport: es gibt flexible individuelle Bildungspfade, digitale Lehr- und Lernangebote, Beratungsstellen. Dies zeigt: die Förderung unserer Nachwuchs- und SpitzensportlerInnen ist ein stetiges und besonderes Anliegen der Landesregierung.

Ehrenamt als Rückgrat des Sports

Das zweite Standbein, das der Sport bei uns in der Breite hat, ist das Ehrenamt. Sport und Ehrenamt gehören untrennbar zusammen. Ob Übungsleiterin, Trainer, Ballwart, Vereinsvorstand: ohne die Ehrenamtlichen läuft nichts im Sport. Deshalb danke ich allen, die sich Woche für Woche engagieren, hier ausdrücklich.

Mit dem Trainerpreis haben wir eine fantastische Tradition geschaffen, die Leistung von Trainer*innen öffentlich anzuerkennen. Die meisten Trainerinnen arbeiten im Ehrenamt, nur wenige hauptberuflich. Sie sind nicht nur Anleiter oder Fachleute für ihre Sportart. Sie sind Vorbilder, Coaches, Vertrauenspersonen, sie sorgen für Zusammenhalt von Mannschaften und Entwicklung von Talenten.

Sportfreundliche Schulen und KiTas

Wir sind da auf einem guten Weg, haben sport- und bewegungsfreundliche Schulen und KiTas und neben dem Schulsport gibt es viele Bewegungsangebote im schulischen Kontext. Viele LehrerInnen haben dieses wichtige Thema schon in die Schule geholt. Ich freue mich, welche Vielfalt und Kreativität sich mir hier in meinen Gesprächen und Terminen in den Schulen präsentiert.

Durch den Rechtsanspruch Ganztag werden wir den organisierten Sport als außerschulischen Partner noch mehr einbinden. Das ist auch eine große Chance für Sportvereine. Sie können sich und ihr Angebot vor Ort einbringen. Da steckt viel Potenzial für beide Seiten drin!

Der Solidarpakt Sport als Fundament der Sportförderung

Wir als Land sehen den gesundheitlichen und gesamtgesellschaftlichen Wert des Sports und geben mit dem Solidarpakt Sport seit 2007 Verlässlichkeit und Planbarkeit: mit 105 Mio. Euro allein in diesem Jahr. Da können wir uns im Ländervergleich sehr selbstbewusst zeigen.

Fazit: Sport als Gemeinschaftserlebnis

Fazit: Sport ist wichtig, Sport ist so viel mehr. Die EM zeigt es uns: Sport ist ein Gemeinschaftserlebnis und immer eine Gemeinschaftsleistung. Hinter dem Sieg einer Mannschaft, eines Einzelnen stehen neben Disziplin, Können und Ausdauer viele Menschen. Dass dies so bleibt, dafür stehen wir mit unserer Sportpolitik.