Aktuelles

Luchs klettert auf einem Baumstamm
Presse

© Michal/adobe.stock.com

03.03.2023

Pix: Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation

Um die Luchspopulation in Mitteleuropa, insbesondere in Baden-Württemberg, zu verbessern sollen Luchsweibchen ausgewildert werden. Unser Experte für Wildtierpolitik, Reinhold Pix, sagt dazu: „Mit der Auswilderung von vorwiegend weiblichen Luchsen schafft Baden-Württemberg einen wichtigen Meilenstein zur Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation. “

Presse

© Lena Lux

03.03.2023

Hildenbrand: Kommunalpolitik ist Basis unserer Demokratie

Nach zahlreichen Hassdelikten gegen kommunale Amtsträger äußert sich unser innenpolitischer Sprecher Oliver Hildenbrand mit Bitte um Berücksichtigung: „Kommunalpolitik ist die Basis unserer Demokratie. Wir nehmen es nicht hin, dass Menschen, die auf kommunaler Ebene politisch aktiv sind, beleidigt, bedroht oder sogar attackiert werden.“

Presse

©freshidea/stock.adobe.com

02.03.2023

Seemann: Anlaufstelle für Betroffene von Genitalverstümmelung

Zur Eröffnung der neuen Anlaufstelle für Betroffene weiblicher Genitalverstümmelung sagt Stefanie Seemann, unsere frauenpolitische Sprecherin: „Dass die Anlaufstelle heute in ihre Modellphase startet, ist ein wichtiges Signal für Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg, die von dieser furchtbaren Gewalterfahrung unmittelbar betroffen oder bedroht sind.“

Rede

© Lena Lux

01.03.2023

Sperling: Senkung des passiven Wahlalters auf 16

„Mit der Senkung des passiven Wahlalters auf 16 Jahre wird insbesondere dem Bedürfnis junger Menschen nach Beteiligung entsprochen. Junge Menschen sind mehrheitlich politisch interessiert. Dieses Interesse ist der erste Schritt zum Engagement. Auch auf kommunaler Ebene“, so die Sprecherin für Kommunalpolitik, Swantje Sperling, in ihrer Rede zum Kommunalwahlrecht.

Rede

©singkham/stock.adobe.com

01.03.2023

Rösler: Wer Geld anlegt entscheidet was damit geschieht

„Wir möchten, dass das Vermögen des Landes nur noch für eine lebenswerte Zukunft eingesetzt werden, eine Zukunft in die wir unsere Kinder und Enkelkinder mit gutem Gewissen entlassen können. Daher soll unser Landesvermögen künftig Unternehmen finanzieren, die glaubhaft ihre Emissionen verringern, damit wir das 1,5 Grad Ziel einhalten“, sagt Markus Rösler in seiner Rede.

Rede

© Lena Lux

01.03.2023

Poreski: Wir stemmen uns gegen den Lehrkräftemangel

Was wir in diesem Haushalt erreicht haben, sind wir den Kindern und Jugendlichen, den Eltern und den Pädagoginnen und Pädagogen in unserem Land schuldig. Sehr viele von ihnen leisten Bewundernswertes, Tag für Tag. Mit den Sommerferien-durchzahlungen, zusätzlichen Stellen oder dem pädagogischen Freiwilligendienst wollen wir ihnen etwas zurückgeben.

Presse

©Rawpixel/Getty Images

27.02.2023

Köhler: Jugendliche haben politischen Gestaltungswillen

Zur Landespressekonferenz „Jugendstudie“,  in der 2.000 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen zu ihren Einstellungen, Wünschen und Zielen befragt wurden sagt der Sprecher für Jugendpolitik, Erwin Köhler, der Landtagsfraktion GRÜNE: „Dass Jugendliche in der Politik gehört werden wollen, zeigt, dass die junge Generation einen politischen Gestaltungswillen hat."

Presse

© Lena Lux

27.02.2023

Schwarz: Experimentierklausel im Rettungsdienstgesetz kommt

„Die steigende Zahl der Einsätze in der Luftrettung zeigt, wie wichtig dieser Teil des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg ist. Mit der Umsetzung des Strukturgutachten zur Luftrettung sorgt das Land dafür, dass flächendeckend die gleiche Qualität sichergestellt wird und ein Rettungshubschrauber überall schnell zur Stelle ist", sagt Andrea Schwarz, Sprecherin für Bevölkerungsschutz.

Thema

© kasto/adobe.stock.com

24.02.2023

Zusammen für Hochschulen und Studierende

Angekommen in Deutschland wollen auch junge Erwachsene aus der Ukraine an ihrem Leben vor Beginn des Krieges anknüpfen. Für viele bedeutet das, die Ausbildung oder das Studium zu beenden oder anzufangen. Um sich einen Überblick über ihre Möglichkeit zu beschaffen, wurde eine zentrale Kontaktstelle für Studierende aus der Ukraine eingerichtet.

Thema

©gpointstudio/Getty Images

24.02.2023

Zusammen für Kinder, Kitas und Schulen

Mehr als 30.000 Kinder aus der Ukraine haben in Baden-Württemberg Zuflucht gefunden. Wir wollen ihnen eine gute Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln und zu bilden. Das ist eine große Herausforderung für die Schulen, Kitas und Lehrerinnen und Lehrer. Aber ebenso eine Chance für einen Neuanfang für geflüchtete Lehrkräfte und Erzieher*innen.

Thema

©MIND AND I/stock.adobe.com

24.02.2023

Zusammen für Geflüchtete und Unternehmen

Die meisten ukrainischen Geflüchteten dürfen in Deutschland unmittelbar einen neuen Job annehmen. Ihre Integration in den Arbeitsmarkt verläuft unbemerkt. Weitgehend unbekannt ist das große Beratungs- und Unterstützungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen, damit die Eingliederung der Neuankommenden bestens gelingt.       

Thema

© Halfpoint/adobe.stock.com

24.02.2023

Zusammen in Land und Kommunen

Von der Erstaufnahmeeinrichtung, über Hilfe für geflüchtete Jugendliche unter 18 Jahren bis zur Unterstützung von Ehrenamtlichen bei der Flüchtlingshilfe: Damit Geflüchtete aus der Ukraine ihr Leben in Baden-Württemberg weiterführen können setzt sich das Land auf vielfältige Weise ein. Um das bestmöglich zu erreichen haben wir die Zusammenarbeit zwischen Land und Kommune verstärkt.