Brenzbahn: Nächster Meilenstein erreicht
Die Brenzbahn fährt aktuell eingleisig mit Dieseltriebwagen und verbindet Aalen mit Heidenheim und Ulm. Als wichtige Lebensader für die Menschen und die Wirtschaft in Ostwürttemberg soll sie elektrifiziert und teilweise ausgebaut werden. Für die Region bedeutet dies ein besseres Angebot mit mehr Zügen und mehr Haltepunkten.
Ein wichtiger Meilenstein ist jetzt geschafft: Anfang November haben das Land Baden-Württemberg, der Landkreis Heidenheim, der Ostalbkreis, die Stadt Ulm sowie die Deutsche Bahn eine Finanzierungsvereinbarung für die so genannten Leistungsphasen 1 bis 4 unterzeichnet. Damit können nun die vertieften Planungen der Deutschen Bahn beginnen.
Michael Joukov: „Das Modell der gemeinsamen Finanzierung wird, da bin ich mir sicher, landesweit Schule machen. Der Ausbau sorgt für mehr Züge, für leisere Züge, für klimafreundliche Züge – aber auch, ganz wichtig, für längere Züge, die nicht mehr an Sardinendosen erinnern“.
Bodenseegürtelbahn: Weichen stehen auf Ausbau
Die Bodenseegürtelbahn fährt entlang des nördlichen Seeufers von Radolfzell über Friedrichshafen nach Lindau. Auch hier ist geplant, die gesamte Strecke zu elektrifizieren, mehrere Abschnitte zweigleisig auszubauen sowie Stationen zu modernisieren und barrierefrei auszubauen.
Ziel ist ein zukunftsweisendes und deutlich attraktiveres Nahverkehrsangebot in der Bodenseeregion. Auch hier kann die vertiefte Planung jetzt beginnen. Denn am 10. November haben sich die Projektpartner – das Land Baden-Württemberg, der Landkreis Konstanz, der Bodenseekreis und die Deutsche Bahn - auf die Finanzierung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung geeinigt.