
MadadiAdel/stock.adobe.com
Invasive Ameisen im Deutschland!
Mit dem Namen „Tapinoma magnum“ verbreitet sich eine neue Ameisenart auch in Baden-Württemberg. Um ihr erfolgreich beizukommen, braucht es Vernetzung und Austausch.
Hochwertige Streuobstprodukte aus Baden-Württemberg kommen mit Qualitätszeichen auf den Markt. Das ist eine gute Nachricht für alle Verbraucher:innen.
milanchikov/stock.adobe.com
Baden-Württemberg setzt den Marktzugang für regionale Streuobstprodukte durch. Deswegen wurde nun auch Streuobst in das Qualitätszeichen (QZ) Baden-Württemberg aufgenommen. Das antwortet Agrarminister Peter Hauk (CDU) auf eine Landtagsanfrage der Grünen-Fraktion. Dazu sagt der Sprecher für Ernährung der Landtagsfraktion Grüne, Ralf Nentwich:
„Hochwertige Streuobstprodukte aus Baden-Württemberg kommen auf den Markt. Das ist eine gute Nachricht für alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die Qualität schätzen und die regionalen Erzeuger unterstützen wollen. Gleichzeitig ist dies ein wichtiger Beitrag, die gefährdeten Streuobstwiesen in Baden-Württemberg zu erhalten. Streuobst von unseren Wiesen ist über das Qualitätszeichen Baden-Württemberg nun als regionales Produkt zertifiziert und wird klug beworben. Dieser Ansatz ist einmalig und denkt Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutz, Handel und Verbraucher zusammen. Ein toller Erfolg! An ein weiteres Vorhaben aus dem grün-schwarzen Koalitionsvertrag kommt ein Haken! Dafür haben wir Grüne uns stark gemacht.“
MadadiAdel/stock.adobe.com
Mit dem Namen „Tapinoma magnum“ verbreitet sich eine neue Ameisenart auch in Baden-Württemberg. Um ihr erfolgreich beizukommen, braucht es Vernetzung und Austausch.
Fraktion Grüne
Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung mit Zukunft, Bürokratieabbau: Bei der Fachanhörung brannten den Landwirt:innen viele Themen unter den Nägeln.
monticellllo/stock.adobe.com
Der Anteil an Bio-Lebensmitteln soll in landeseigenen Kantinen bis 2030 stufenweise auf 40 Prozent und der Anteil an regionalen Lebensmitteln auf 75 Prozent erhöhen werden.