
Fraktion Grüne
Praxis-Check Wohnraumförderung
Beim Fachgespräch für Wohnraumförderung wurden Wege diskutiert, Hürden im sozialen Wohnungsbau zu senken. Trotz steigender Förderung bleibt der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum hoch.
Hier findest du Pressemitteilungen und Aktuelles zu den Themen, die uns in Baden-Württemberg beschäftigen.
Filtern nach:

Fraktion Grüne
Beim Fachgespräch für Wohnraumförderung wurden Wege diskutiert, Hürden im sozialen Wohnungsbau zu senken. Trotz steigender Förderung bleibt der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum hoch.

Lena Lux
Auf unserer Klausur in Heidelberg konkrete Schritte auf dem Weg zur Energie- und Mobilitätswende beschlossen. Ganz zentral war auch der Austausch mit den Bürger:innen vor Ort. Erstmals hat haben wir junge Menschen bis 25 Jahre zum Jugenddialog eingeladen.

MadadiAdel/stock.adobe.com
Mit dem Namen „Tapinoma magnum“ verbreitet sich eine neue Ameisenart auch in Baden-Württemberg. Um ihr erfolgreich beizukommen, braucht es Vernetzung und Austausch.

SimpLine/stock.adobe.com
Ein wichtiger Schritt für Baden-Württemberg: Die Koalition bringt zentrale Gesetze für bessere Mobilität, mehr Wohnraum und weniger Bürokratie auf den Weg.

Valerii/stock.adobe.com
Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW treibt mit Open Source und digitalen Projekten den Wandel der Branche voran. Thomas Hentschel betont: Nur so bleibt die Autoindustrie wettbewerbsfähig und leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz.

yana_novak22/stock.adobe.com
Eine DGB-Studie zeigt, dass Baden-Württemberg bis 2033 rund 165 Milliarden Euro investieren muss, vor allem in Infrastruktur, Klimaschutz und Transformation. Felix Herkens betont, dass diese Investitionen der Schlüssel für ein starkes Baden-Württemberg von morgen sind.

milanchikov/stock.adobe.com
Hochwertige Streuobstprodukte aus Baden-Württemberg kommen mit Qualitätszeichen auf den Markt. Das ist eine gute Nachricht für alle Verbraucher:innen.

Fraktion Grüne
Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung mit Zukunft, Bürokratieabbau: Bei der Fachanhörung brannten den Landwirt:innen viele Themen unter den Nägeln.

monticellllo/stock.adobe.com
Der Anteil an Bio-Lebensmitteln soll in landeseigenen Kantinen bis 2030 stufenweise auf 40 Prozent und der Anteil an regionalen Lebensmitteln auf 75 Prozent erhöhen werden.