Zurück
Klima & EnergieMobilität

Grünen-Statement zur Stellungnahme des Klima-Sachverständigenrat

Gericke: Mit dem Landesmobilitätsgesetz und dem Landeskonzept Mobilität und Klima werden wir weitere wirksame Meilensteine setzen.

Autor:in :
·Veröffentlicht: ·Zuletzt aktualisiert:

Zur Stellungnahme des Klima-Sachverständigenrats sagt die Sprecherin für Verkehrspolitik der Landtagsfraktion GRÜNE, Silke Gericke:

„Der Klima-Sachverständigenrat bestärkt uns in der Überzeugung, dass ein genauer und quantifizierbarer Blick auf jeden einzelnen Sektor wichtig ist. Der Verkehr ist in Baden-Württemberg inzwischen Hauptklimabelastung. Hier gibt es den größten Handlungsbedarf. Technischer Klimaschutz und die Antriebswende sind notwendig - reichen aber lange nicht aus, um die Klimaschutzziele des Landes im Verkehr zu erreichen.

Klar ist: Die Mobilitätswende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und alle Menschen im Land. Wir drängen auf eine zukunftsfähige, klimaverträgliche Mobilitätskultur, die bereits bei unseren Kindern anfängt und die Menschen im Land mitnimmt. Der Klima-Sachverständigenrat schlägt zukunftsweisende Ideen vor. Er stellt deutlich fest, dass Baden-Württemberg auf dem richtigen Weg ist. Das ist eine gute Nachricht! Aber: Wir müssen wesentlich schneller vorankommen, andernfalls werden wir unsere Ziele, den Ausstoß von Treibhausgas zu mindern, reißen. Mit dem Landesmobilitätsgesetz und dem Landeskonzept Mobilität und Klima werden wir weitere wirksame Meilensteine setzen.“

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Dich auch interessieren

MobilitätKlima & Energie

Verbrenner-Aus: CDU widerspricht dem eigenen Kanzler

Die CDU will mit einer Bundesratsinitiative das Verbrenner-Aus ab 2035 stoppen. Unser wirtschaftspolitischer Sprecher Tayfun Tok erklärt, warum der Autogipfel einen gemeinsamen, flexiblen Weg zur Klimaneutralität zeigt.

Klima & EnergieMobilitätWirtschaftWissenschaft

Herbstklausur in Heidelberg

Auf unserer Klausur in Heidelberg konkrete Schritte auf dem Weg zur Energie- und Mobilitätswende beschlossen. Ganz zentral war auch der Austausch mit den Bürger:innen vor Ort. Erstmals hat haben wir junge Menschen bis 25 Jahre zum Jugenddialog eingeladen.