Zurück
Bildung

Gegen ein pauschales Handy-Verbot an Schulen

Handys an Schulen grundsätzlich verbieten? Nein, sagt Thomas Poreski, unser Sprecher für Bildung. Schulen sind unterschiedlich. Was für eine Grundschule passt, ist für eine Berufsschule oft nicht sinnvoll.

Autor:in :
·Veröffentlicht: ·Zuletzt aktualisiert:

„Viele machen sich Sorgen, weil Handys im Unterricht ablenken können und die Fokussierung darunter leidet. Trotzdem ist es aus unserer Sicht klüger, kein pauschales Verbot vorzuschreiben. Schulen sind unterschiedlich – was für eine Grundschule passt, ist für eine Berufsschule oft nicht sinnvoll.

Wir haben uns in der Koalition darauf verständigt: Jede Schule arbeitet verbindliche Regeln für den Umgang mit digitalen Geräten aus. So können Lehrkräfte und Eltern gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern passgenaue Lösungen finden, die wirklich getragen werden. Das ist manchmal aufwendiger, aber nur so lernen Jugendliche digitale Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen.

Die Schule leistet dabei viel, aber auch Eltern sind gefragt – sie müssen Grenzen setzen und wach bleiben. Die echte Erziehungspartnerschaft ist entscheidend. Gute Handyregeln entstehen im Dialog, nicht durch pauschale Verbote von oben. Unser Kurs verbindet Schutz und digitale Bildung – das ist unser Ziel und unser Auftrag in dieser Zeit.“

Deine Ansprechpartner:innen zum Thema

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Dich auch interessieren

SozialesBildung

Anhörung zu Missbrauchs-Vorwürfen im DTB

"Die strafrechtlichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind ein wichtiger, aber nicht der einzige Schritt", sagt Thomas Poreski zur Aufarbeitung der Missstände im Deutschen Turner-Bund.

Bildung

Vorschlag für erfolgreichen Ganztagsausbau vorgelegt

Kurz vor Fortsetzung der Haushaltsverhandlungen kündigt Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz eine mögliche Lösung in der Diskussion um die Finanzierung der Ganztagsschulen an.