Wohnen & Bauen

Wir wollen ein Land, in dem alle Menschen gut, sicher und bezahlbar wohnen können.

Ein modernes Holzhaus von Bäumen umgeben.

Bezahlbar, klimafreundlich und zukunftsfest

Wohnen ist ein Grundrecht und die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Allerdings wird in Baden-Württemberg bezahlbarer Wohnraum immer knapper und die Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Für uns Grüne ist klar: Der Wandel im Wohn- und Bausektor ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch große Chancen. Wir wollen Wohnen wieder bezahlbar machen und Wohnangebote für Menschen in allen Lebenslagen schaffen, denn Wohnbedürfnisse wandeln sich im Laufe des Lebens. Gleichzeitig setzen wir konsequent auf Klimaschutz und Ressourcenschonung. Deshalb hat es für uns Vorrang, bestehende Gebäude zu sanieren, umzubauen und umzunutzen. Wir fördern flächensparendes und kreislauforientiertes Bauen und setzen auf genossenschaftliches, generationengerechtes und gemeinschaftliches Wohnen. Unser Ziel ist ein Land, in dem alle Menschen gut, sicher und bezahlbar wohnen können. 

Das haben wir bisher für euch erreicht ...

... damit Wohnangebote für alle Lebenslagen geschaffen werden und Wohnen bezahlbar bleibt.

  1. Bauen und Umbauen vereinfacht

    Mit der neuen Landesbauordnung haben wir Baugenehmigungsverfahren und das Bauen im Bestand erleichtert, beispielsweise durch Anpassungen bei den Brandschutzregeln. Das spart Geld und Zeit und treibt Innovationen im nachhaltigen Bauen voran.


  2. Digitalisierung im Bauwesen vorangebracht

    Mit dem Virtuellen Bauamt sind bereits über 95 Prozent der unteren Baurechtsbehörden digital vernetzt. Das macht Bauanträge schneller und kostengünstiger und Genehmigungsverfahren für Bürgerinnen und Bürger transparenter.


  3. Bezahlbaren Wohnraum geschaffen

    Seit 2021 haben wir 18.000 neue Wohnungen geschaffen, indem wir die Wohnraumförderung weiterentwickelt und finanziell aufgestockt haben. Hunderte weitere Wohnungen konnten durch die Wiedervermietungsprämie wieder verfügbar gemacht werden. Wir haben zudem Beratungsangebote für Kommunen und Bürger:innen ausgebaut.


  4. Mieter:innen effektiv geschützt

    In 89 Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt gilt die Mietpreisbremse. Qualifizierte Mietspiegel sorgen für mehr Transparenz. Darüber hinaus haben wir den Kommunen Instrumente an die Hand gegeben, um einfacher bestehenden Wohnraum zu sichern und neuen zu schaffen. Dazu gehört etwa das Satzungsrecht für Zweckentfremdungsverbote und Maßnahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes (Baugeboten, Vorkaufsrechte u.v.m.).


  5. Über 260 Ortsmitten und Ortsteile zukunftsfähig erneuert

    Für die Menschen vor Ort bedeutet das mehr Aufenthaltsqualität und besserer Hitzeschutz. Wir haben das Bundesprogramm „Soziale Integration im Quartier“ auf Landesebene fortgeführt und an die hundert Projekte zur Innenentwicklung gefördert. Brachliegende Flächen haben wir mit den eingesetzten Flächenmanagern nachhaltig wiederbelebt.


  6. Flächenverbrauch halbiert

    Seit 2011 haben wir den Verbrauch von neuen Flächen im Land halbiert, dank des Aktionsplans „Flächensparen“ und Prämien für Entsiegelungen.


  7. Erneuerbare Energien im Wohn- und Städtebau gestärkt

    Mit der regionalen Planungsoffensive werden zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie und Freiflächenphotovoltaik gesichert. Die Leistung der Erneuerbaren Energien haben wir seit 2020 verdoppelt, auch durch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden.


  8. Nachhaltigkeit und Kulturerbe geschützt

    Wir haben ein Denkmalnetz eingerichtet, in dem sich Eigentümer:innen unkompliziert austauschen und Synergien nutzen können. Mit dem Innovationspreis Lehmbau rücken wir nachhaltige Baustoffe stärker ins Rampenlicht.

Junge Frau zieht in eine Wohnung ein und hält zwei Umzugkartons in der Hand.

Aktuelles zum Thema