Wie Inklusion in der Bildung gelingt
Fachgespräch
14.11.2025, 12:30 Uhr
Digital

peopleimages.com/stock.adobe.com
Wie kann Inklusion in der Bildung so gestaltet werden, dass sie tatsächlich gelingt – fair, pragmatisch und nachhaltig?
Unser bildungs- und inklusionspolitischer Sprecher, Thomas Poreski, lädt zu einem Fachgespräch über die Zukunft inklusiver Bildung in Baden-Württemberg ein.
Link zur Anmeldung siehe unten.
Ziel der Veranstaltung
Wir wollen gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung konkrete Bausteine für einen Aktionsplan Inklusion entwickeln.
Dabei wollen wir u. a. folgende Themen vertiefen:
- Sozialindexbasierte Ressourcenverteilung
- Sonderpädagogik und Schulpädagogik
- Qualitätsrahmen und Entwicklungsräume
- Ganztag
- Diagnostik und Schulbudgets
Das Fachgespräch ist dialogisch angelegt und zielt darauf ab, gelingende Inklusion als Querschnittsaufgabe aller Bildungsbereiche zu verstehen und im Sinne eines Aktionsplans Inklusion nachhaltig zu gestalten.
Ablauf
Begrüßung und Einführung
Thomas Poreski
Keynote 1
Wo steht Baden-Württemberg auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem (nationale und internationale Einordnung)?
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik (PH Ludwigsburg)
Input 1
Wie schätzen Sie die Situation ein, und was müsste sich verändern, damit Inklusion flächendeckend gelingt? (Organisatorische Perspektive: rechtliche Rahmenbedingungen, Verwaltung etc.)
Norbert Brugger (Städtetag)
Natalie Münz (Landkreistag)
Ute Kratzmeier (Bildungsgewerkschaft)
Claudia Ostertag (Staatliches Schulamt Albstadt)
Breakout-Diskussion
Welche sind nach Ihrer Einschätzung die wichtigsten Punkte aus den Beiträgen?
PAUSE
Keynote 2
Wie gelingt die inklusive Bildung? Was braucht es an Rahmenbedingungen für die Umsetzung an den Schulen?
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik (PH Ludwigsburg)
Input 2
Was kann man aus Gelingensbeispielen lernen?
Martin Schüler (Schulamt Tübingen)
Prof. Dr. Jo Jerg (PH Ludwigsburg)
Mathias Kessler (Gemeinschaftsschule Kirchentellinsfurt)
Breakout-Diskussion
Welche sind nach Ihrer Einschätzung die wichtigsten Punkte aus den Beiträgen?
Zusammenfassung
Was muss in einen Aktionsplan, damit Inklusion flächendeckend gelingt?
Abschluss und Verabschiedung
Thomas Poreski
