
MadadiAdel/stock.adobe.com
Invasive Ameisen im Deutschland!
Mit dem Namen „Tapinoma magnum“ verbreitet sich eine neue Ameisenart auch in Baden-Württemberg. Um ihr erfolgreich beizukommen, braucht es Vernetzung und Austausch.
Wir setzen uns dafür ein, Wasser, Luft und Böden zu schützen und natürliche Lebensräume zu erhalten.
Halfpoint/stock.adobe.com
Eine intakte Umwelt ist die Grundlage für unsere Gesundheit, für Lebensqualität und wirtschaftlichen Erfolg. Wir Grüne setzen uns dafür ein, Wasser, Luft und Böden zu schützen und natürliche Lebensräume zu erhalten. Die Artenvielfalt in unserem Land ist ein unglaublicher Schatz, den wir mit Naturschutzgebieten und Großschutzgebieten erhalten wollen. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir Naturschutz nur im Guten Einvernehmen mit der Landwirtschaft erfolgreich gestalten können. In diesem Gedanken haben wir 2020 das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen.
Naturschutz bedeutet auch aktiver Klimaschutz: Moore, Wälder, Auen und Böden sind natürliche CO₂-Speicher und regulieren den Wasserhaushalt. Deshalb fördern wir Renaturierung, Biotopverbünde und den Erhalt der Artenvielfalt. Um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern, fördern wir gezielt Umwelttechnologien und setzen auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und moderne Kläranlagen. Wir sind überzeugt: Ökologie, Innovation und wirtschaftlicher Erfolg gehören zusammen, damit unser schönes Baden-Württemberg auch in Zukunft ein lebenswertes Zuhause für alle bleibt.
... damit unser schönes Baden-Württemberg auch in Zukunft ein lebenswertes Zuhause für alle bleibt
Wir vernetzen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf 15 Prozent der Landesfläche und schaffen damit die Voraussetzung, um Artenvielfalt und stabile Ökosysteme zu schützen.
Durch die Erweiterung schützen wir dauerhaft unsere wertvolle Naturlandschaften, die unser Land einzigartig machen. Damit schaffen wir Rückzugsorte für bedrohte Arten und fördern einen sanften Tourismus, der Natur erlebbar macht.
Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz schützen wir Insekten, stärken Lebensräume und fördern den Artenschutz durch vielfältige Maßnahmen. Wir haben den Ökolandbau deutlich ausgeweitet, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert und die Agrarförderung stärker am Natur- und Klimaschutz ausgerichtet.
Mit Förderprogrammen wie der Landschaftspflegerichtlinie machen wir eine Landwirtschaft attraktiv, die mit dem Naturschutz im Einklang steht. Dazu gehören auch Beratungsangebote, wie Landwirt:innen nachhaltig wirtschaften und Insekten und Artenvielfalt schützen können.
Durch die Klimaerhitzung wird Wasser als Ressource immer kostbarer. Mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Fläche, effizienter Nutzung und dem Schutz des Grundwassers bereiten wir Baden-Württemberg auf die Folgen der Klimakrise vor.
Mit dem Projekt „Klimaneutrale Kläranlage“ und gezielter Förderung reduzieren wir systematisch die Emissionen von Lachgas und Methan aus Kläranlagen und tragen so wesentlich zum Klimaschutz bei.
bennytrapp/stock.adobe.com
MadadiAdel/stock.adobe.com
Mit dem Namen „Tapinoma magnum“ verbreitet sich eine neue Ameisenart auch in Baden-Württemberg. Um ihr erfolgreich beizukommen, braucht es Vernetzung und Austausch.