Bildung

Wir setzen uns für eine gerechte und inklusive Bildung ein, die allen Kindern faire Chancen ermöglicht.

Schulkind sitzt auf Büchern im Grünen. Daneben steht ein Schulranzen und eine Schultüte.

Faire Chancen für alle – von Anfang an

Bildung ist für jede:n einzelne:n der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu persönlicher Freiheit, beruflichem Erfolg und Teilhabe. Und Bildung ist die Basis für eine gerechte, offene und resiliente Gesellschaft. Wir Grüne wollen, dass alle Kinder faire Chancen haben, unabhängig von Herkunft oder Geldbeutel der Eltern. Deshalb machen wir uns stark für gute Bildung von Anfang an und investieren massiv in die frühkindliche Bildung und Förderung von Sprache in Kita und Grundschule. Unser Anliegen ist ein längeres gemeinsames Lernen und ein integratives sowie inklusives Schulsystem, in dem alle Schüler:innen individuell gefördert werden und sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihres Tempos entwickeln können. Wir bauen die Ganztagsangebote aus und sorgen dafür, dass die Bildungsressourcen genau an den Schulen eingesetzt werden, wo sie am meisten gebraucht werden. Mit dem neuen Schulgesetz haben wir die Grundlage für die umfangreichste Bildungsreform seit über einem Jahrzehnt geschaffen. So bereiten wir unsere Schulen für die Herausforderungen der Zukunft vor.

Das haben wir bisher für euch erreicht ...

... für eine eine gerechte, offene und resiliente Gesellschaft:

  1. Bildungssystem zukunftsgerichtet weiterentwickelt

    Wir haben 2025 eine umfassende Bildungsreform auf den Weg gebracht. Dazu gehört unter anderem das neu konzipierte neunjährige Gymnasium sowie die Innovationsschwerpunkte Informatik, Medienbildung und Demokratiebildung, die wir an allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg eingeführt haben.


  2. Sprachförderung gestärkt

    Mit dem Programm SprachFit investieren wir massiv in die Sprachförderung in Kitas und Grundschulen. Denn Sprache ist die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg.


  3. Bildungsressourcen gerechter eingesetzt

    Mit einem landeseigenen Sozialindex sorgen wir dafür, dass Ressourcen gezielt an den Schulen eingesetzt werden, wo sie am meisten gebraucht werden. Das schafft mehr Chancengleichheit.


  4. Kompetenzen-Vielfalt verankert

    Wir haben multiprofessionelle Teams an Kitas und Grundschulen modellhaft eingeführt. D.h. Lehrkräfte arbeiten mit Fachkräften anderer Berufe eng zusammen, etwa aus dem pädagogischen, sozialen, gesundheitlichen oder künstlerisch-handwerklichen Bereich. Von der Perspektivenvielfalt können Schüler:innen enorm profitieren.


  5. Ganztagsangebote ausgebaut

    Wir haben den Ausbau des Ganztags gestärkt, die Zeitmodelle ausgeweitet und den Schulen hohe Landesmittel für Investitionen bereitgestellt. Denn ein verlässlicher Ganztag bedeutet mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


  6. Lernrückstände langfristig aufgefangen

    Unter der Corona-Pandemie haben Schüler:innen enorm gelitten. Das Programm Lernen mit Rückenwind, das als Corona-Aufholprogramm gestartet ist, setzen wir fort. So steht auch weiterhin zusätzliches pädagogisches Personal bereit, um da zu unterstützen, wo es dringend nötig ist.


  7. Mehr Lehrkräfte gewonnen

    Wir haben seit 2021 fast 2.000 neue Lehrkräftestellen geschaffen, das Duale Lehramtsstudium modellhaft eingeführt und die Studienplätze deutlich ausgebaut. So verbessern wir die Unterrichtsqualität und entlasten die Unterrichtsversorgung.


  8. Einstieg in die Kita-Berufe erleichtert

    Mit dem „Direkteinstieg Kita“ haben wir neue berufliche Wege in die frühkindliche Bildung geschaffen. Über 1.000 Menschen haben allein 2024 ihre Ausbildung gestartet.


  9. Freiräume für Kitas geschaffen

    Mit dem „Erprobungsparagrafen“ ermöglichen wir den Kitas passgenaue Lösungen. Für mehr Qualität und verlässliche Öffnungszeiten.


  10. Investitionen in Schulbau deutlich erhöht

    Wir haben die Landesförderung für Schulbau und -sanierung dauerhaft mehr als verdoppelt. So ermöglichen wir moderne Lernorte und stehen als Land den Kommunen beim Schulbau als verlässlicher Partner zur Seite.

Rothaarige Schülerin lächelt auf dem Schulhof in die Kamera.

Aktuelles zum Thema

SozialesBildung

Anhörung zu Missbrauchs-Vorwürfen im DTB

"Die strafrechtlichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind ein wichtiger, aber nicht der einzige Schritt", sagt Thomas Poreski zur Aufarbeitung der Missstände im Deutschen Turner-Bund.