
Frauen gehen ihren Weg? Für eine geschlechtergerechte Mobilität
Sind Frauen im Alltag beim Thema Mobilität gleichberechtigt? Darüber diskutiert die Fraktion Grüne mit Expertinnen und Experten aus Mobilität und Politik.
Wir wollen ein Baden-Württemberg, in dem sich alle Menschen frei und selbstbestimmt entfalten und nach ihren Vorstellungen einbringen können.
master1305/stock.adobe.com
Wir Grüne machen uns stark für eine offene und gerechte Gesellschaft, in der alle nach den eigenen Bedürfnissen teilhaben können und faire Chancen haben, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Geldbeutel. Damit das gelingt, braucht es gute Rahmenbedingungen, die Menschen in ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe stärken. Dazu gehört für uns eine gute und moderne medizinische Versorgung, eine verlässliche Pflegestruktur, der Einsatz für Gleichstellung, Inklusion, Vielfalt und ein starkes Ehrenamt. Und der Schutz vor Armut, Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung. Wir wollen ein Baden-Württemberg, in dem sich alle Menschen frei und selbstbestimmt entfalten und nach ihren Vorstellungen einbringen können.
... für eine offene und gerechte Gesellschaft.
Wir haben aus der Corona-Pandemie gelernt und in der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags gemeinsam mit der Wissenschaft über 480 Handlungsempfehlungen erarbeitet. So haben wir unser Land auf künftige Herausforderungen in Gesundheit, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft gut vorbereitet.
Mit dem Masterplan Kinderschutz haben wir 28 konkrete Maßnahmen initiiert, um Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt und Missbrauch zu schützen. Dazu gehören z.B. die Stärkung der frühen Hilfen, Fachkraft-Schulungen und Schutzeinrichtungen wie die Childhood Häuser in Offenburg und Heidelberg.
Wir haben die Mittel für die Schulsozialarbeit seit 2012 verdreifacht; auf 45 Millionen Euro im Jahr. Eine wichtige Investition, denn Schulsozialarbeit entlastet die Lehrkräfte, unterstützt die Schüler:innen in ihrer persönlichen Entwicklung und hilft bei Problemen und Konflikten.
Durch Förderprogramme wie „Kommunale Pflegekonferenzen BW“ und die Digitalisierung der Langzeitpflege (digital@bw) haben wir eine starke, resiliente Pflegeinfrastruktur für Menschen mit Pflegebedarf geschaffen.
Mit den Präventionsnetzwerken, die wir stetig ausbauen, fördern wir kommunale Strategien gegen Kinderarmut. Unser Ziel ist es, solche Netzwerke bis 2030 flächendeckend in allen Stadt- und Landkreisen zu etablieren.
Mit der Fortschreibung des Landesaktionsplans stärken wir die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen konsequent weiter.
Nach erfolgreichen Modellregionen haben wir die Ehrenamtskarte landesweit eingeführt. Damit würdigen wir das enorme freiwillige Engagement, das unser Land auszeichnet und den Zusammenhalt stärkt.
Baden-Württemberg ist weltoffen und bunt. Wir stellen Rekordmittel für queere Projekte bereit, haben den Landesaktionsplan „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“ weiterentwickelt und Baden-Württemberg offiziell zum Freiheitsraum für LSBTTIQ* erklärt.
Wir haben zusammen mit wichtigen Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft einen Landesaktionsplan gegen Diskriminierung und Rassismus aufgelegt, der mit vielen Projekten mit Leben gefüllt wird.
AlvaroRT/stock.adobe.com
Sind Frauen im Alltag beim Thema Mobilität gleichberechtigt? Darüber diskutiert die Fraktion Grüne mit Expertinnen und Experten aus Mobilität und Politik.
Lena Lux
"Die strafrechtlichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind ein wichtiger, aber nicht der einzige Schritt", sagt Thomas Poreski zur Aufarbeitung der Missstände im Deutschen Turner-Bund.