
Björn Wylezich/stock.adobe.com
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg schreitet deutlich voran und bringt das Land einen großen Schritt näher an die Klimaziele.
Wir setzen auf konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie und fördern die Entwicklung innovativer Energiespeicher.
Anselm/stock.adobe.com
Die Klimaerhitzung spüren wir alle längst in unserem Alltag. Und wir Grüne begegnen dieser Herausforderung mit entschlossenem Handeln: Wir haben die zentralen Weichen gestellt, um Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral zu machen. Dafür setzen wir auf den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft, Solarenergie und Tiefengeothermie und fördern die Entwicklung innovativer Energiespeicher.
Saubere Energie sichert unsere Versorgung, schützt das Klima und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze im Land. Mit verkürzten Genehmigungsverfahren für Windkraft, der Solarpflicht und gezielter Förderung setzen wir bundesweit Maßstäbe. Auch bei der Wärmewende kommen wir voran: durch kommunale Wärmeplanung, grüne Netze und niederschwellige Beratung für Haushalte und Unternehmen. Wir investieren in smarte Infrastruktur und fördern Wasserstofftechnologie, die uns flexibel machen und mehr Versorgungssicherheit ermöglichen. Denn klar ist: nur wer heute handelt, sichert Wohlstand und Lebensqualität von morgen.
... damit Baden-Württemberg klimaneutral wird.
Wir haben Baden-Württemberg per Gesetz enorm ehrgeizige Klimaschutzziele gegeben und klare Wege festgelegt, wie wir als Land bis 2040 klimaneutral werden. Erstmals haben wir Klimaziele für jeden einzelnen „Sektor“ festgelegt, also für Bereiche wie Energiewirtschaft, Industrie oder Verkehr.
Die Photovoltaik-Anlagen im Land erzeugen mittlerweile 13 Terawattstunden Strom. Wir haben für einen Solar-Boom gesorgt, indem wir die Solarpflicht bei Neubauten und größeren Sanierungen eingeführt haben.
Wir haben die Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen massiv verkürzt: Im Schnitt dauert es nur sieben Monate. Damit ist Baden-Württemberg Spitzenreiter in Deutschland. Über 1400 Anlagen sind aktuell in der Planung.
Große Städte haben bereits konkrete Pläne für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Kleinere Gemeinden werden vom Land unterstützt und folgen nach. Auch hier ist Baden-Württemberg Spitzenreiter in Deutschland.
Mit dem Förderprogramm Elektrolyseure (ELY) fördern wir klimaneutrale Industrieprozesse, moderne Speicherlösungen und eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Land.
Über das Programm „Zukunft Altbau“ des Umweltministeriums und die regionalen Energieagenturen können Bürger:innen und Kommunen sich fachlich und neutral beraten lassen, und zwar bei allen Fragen rund ums energetisches Sanieren und klimafreundliches Bauen.
tampatra/stock.adobe.com
Björn Wylezich/stock.adobe.com
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg schreitet deutlich voran und bringt das Land einen großen Schritt näher an die Klimaziele.
Petair/stock.adobe.com
Klimafreundliche Mobilität muss sozial gerecht, alltagstauglich und flächendeckend verfügbar sein.