Integration

Wir wollen, dass alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus, gleichberechtigt teilhaben können: im Alltag, im Beruf, in der Nachbarschaft.

Studierende aus unterschiedlichen Ländern reden angeregt miteinander.

Solidarisch, vielfältig, weltoffen und gemeinsam

Baden-Württemberg ist weltoffen und vielfältig. Wir sind ein Einwanderungsland und das ist unsere Stärke. Unser Ziel ist klar: Alle Menschen sollen, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus, gleichberechtigt teilhaben können: im Alltag, im Beruf, in der Nachbarschaft.

Integration verstehen wir als gemeinsame Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Dafür braucht es starke Strukturen vor Ort. Wir setzen auf kommunale Integrationsarbeit, die nah an den Menschen ist, ihre Lebenslagen ernst nimmt und sie konkret unterstützt. Beispielsweise beim Spracherwerb, im Bildungsbereich, auf dem Arbeitsmarkt und beim Zugang zu Wohnraum. Geflüchteten Frauen, traumatisierten Menschen und jungen Zugewanderten geben wir besonderen Schutz und Unterstützung.

Gemeinsam arbeiten wir für eine offene, solidarische Gesellschaft, in der Chancengleichheit und Teilhabe für alle gelten.

Das haben wir bisher für euch erreicht ...

... für eine offene, solidarische Gesellschaft, in der Chancengleichheit und Teilhabe für alle gelten.

  1. Flächendeckendes Integrationsmanagement aufgebaut

    Als erstes Bundesland haben wir ein landesweites Integrationsmanagement etabliert. Mit über 1.000 Integrationsmanager:innen in allen 44 Stadt- und Landkreisen unterstützen wir geflüchtete Menschen ganz konkret im Alltag dabei, bei uns anzukommen.


  2. Psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen gestärkt

    Viele Geflüchtete haben in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht Traumatisches wie Gewalt und Folter erlebt. Mit dem Modellprojekt „BW schützt!“ haben wir ein Angebot zur Trauma-Rehabilitation geschaffen, das wissenschaftlich fundiert und niedrigschwellig ist.


  3. Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen vorangebracht

    Mit gezielten Empowerment-Programmen unterstützen wir Frauen mit Zuwanderungsgeschichte dabei, sich eine berufliche Perspektive zu schaffen. Dazu bieten wir Sprachkurse, Kinderbetreuung und sozialpädagogische Begleitung ein.


  4. Fachkräftezuwanderung aktiv gestaltet

    Mit der Landesagentur für Fachkräftezuwanderung sorgen wir für schnelle Verfahren, gute Beratung und gelungene Arbeitsmarktintegration. Davon profitieren alle: Die Wirtschaft und Fachkräfte aus aller Welt, die bei uns in Baden-Württemberg arbeiten wollen.


  5. Landesintegrationspreis initiiert

    Der Landesintegrationspreis macht gute Integrationsprojekte sichtbar und stärkt das Engagement in Zivilgesellschaft, Kommunen und Wirtschaft.


  6. Sprachförderung systematisch ausgebaut

    Sprache öffnet Türen und macht echte Teilhabe erst möglich. Deshalb investieren wir massiv in die Sprachförderung, durchgehend von der KiTa bis zur Berufsschule. Denn gerade auf den Anfang kommt es an!

Deutschunterricht für geflüchtete Menschen aus unterschiedlichen Ländern.

Aktuelles zum Thema