Digitales & Medien

Unser Ziel ist, dass alle Menschen in Baden-Württemberg von den Chancen des digitalen Wandels profitieren.

Eine Gruppe junger Menschen guckt auf ihre Handys und lächelt.

Vernetzt und gerecht

Digitalisierung verändert unser Leben in der Arbeit, in der Schule und im Alltag. Unser Ziel ist, dass alle Menschen in Baden-Württemberg von den Chancen des digitalen Wandels profitieren. Deshalb gestalten wir Grüne ihn im Sinne von digitaler Gerechtigkeit aktiv und zukunftsgerichtet.

Flächendeckendes schnelles Internet ist die Basis für digitale Teilhabe und wirtschaftlichen Erfolg, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Die Verwaltung soll genauso einfach und schnell funktionieren wie Onlinebanking oder Einkaufen im Netz. Digitale Abläufe reduzieren Papierkram, entlasten Beschäftigte und sparen Zeit, das kommt allen zugute. Unsere Wirtschaft unterstützen wir dabei, durch innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Green Tech wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig achten wir darauf, dass Digitalisierung dem Gemeinwohl dient, Datenschutz und Grundrechte schützt und nachhaltig ist.

In einer fortschreitend digitalen Welt sind digitale Bildung und Medienkompetenz genauso wichtig wie Lesen und Schreiben. Deshalb geben wir beidem mehr Gewicht, in der Schule genauso wie in der Erwachsenenbildung. Und wir stärken unsere freien, unabhängigen Medien und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie sind die Basis unserer Demokratie, indem sie Vielfalt und kritisches Denken fördern.

Das haben wir bisher für euch erreicht ...

... für digitale Teilhabe und wirtschaftichen Erfolg in der Stadt und auf dem Land.

  1. Digitalen Alltag in the LÄND vorangebracht

    Mit digital.LÄND haben wir die Digitalisierungsstrategie des Landes weiterentwickelt und über 70 konkrete Projekte umgesetzt; für einen digitalen Alltag und eine starke Wirtschaft.


  2. Breitband und Mobilfunk flächendeckend ausgebaut

    Wir haben über 6 Milliarden Euro in schnelles Internet und besseren Mobilfunk investiert und sorgen so dafür, dass Stadt und Land, auch in einem ländlich geprägten Bundesland wie unserem, die gleichen Chancen haben.


  3. Künstliche Intelligenz für die Verwaltung

    Wir sind das erste Bundesland mit einer der ersten Verwaltungen weltweit, die der Landesverwaltung ein KI-Werkzeug im eigenen Rechenzentrum zur Verfügung stellt, um sie effizienter und moderner zu machen.


  4. Gerichte und Verwaltung digitalisiert

    Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das flächendeckend die eAkte an allen Gerichten und Behörden eingeführt hat, für eine moderne, papierlose Verwaltung.


  5. Schulen für digitalen Unterricht ausgestattet

    Wir haben uns mit dem DigitalPakt Schule erfolgreich auf den Weg gemacht, unsere Schulen fit für den digitalen Unterricht zu machen - mit digitalen Geräten, Infrastruktur und Lehrkräfte-Fortbildungen. Dafür haben wir 650 Millionen Euro bereitgestellt und gehen diesen Weg konsequent weiter.


  6. Bildungsplattform Schule@BW gestartet

    Auf der Plattform Schule@BW stellen wir zentral für alle Schulen im Land Materialien für den digital gestützten Unterricht sowie digitale Arbeitsplätze bereit. Über die Bildungsplattform können Lehrkräfte und Schüler:innen außerdem sicher und schnell kommunizieren.


  7. Informatikunterricht und Medienbildung gestärkt

    Ab dem Schuljahr 2025 ist Informatik an allen weiterführenden Schulen Pflichtfach. Auch das Fach „Medienbildung“ stärken wir strukturell. Damit machen wir die Schüler:innen fit für die digitale und mediale Zukunft.


  8. KI-Standorte mit Strahlkraft geschaffen

    Wir haben Baden-Württemberg zum europäischen Zentrum für Künstliche Intelligenz gemacht: Im Cyber Valley in Tübingen forschen Wissenschaft und Industrie an innovativen KI-Lösungen. Im Innovationspark IPAI in Heilbronn arbeiten Unternehmen, Start-ups und öffentliche Akteure an KI-basierten Softwareprodukten. Und rund um das Höchstleistungsrechenzentrum der Uni Stuttgart entsteht die KI-Fabrik namens HammerHAI.


  9. Digitalisierung im Mittelstand gefördert

    Mit Digital Hubs, europäischen Innovationsnetzwerken und der Digitalisierungsprämie Plus unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen gezielt beim digitalen Wandel.


  10. IT-Sicherheit landesweit gestärkt

    Wir haben die Cybersicherheitsagentur BW als Dienstleister für öffentliche Stellen, Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen aufgebaut. Sie informiert und berät rund ums Thema Cybersicherheit und leistet Erste Hilfe bei Cyber-Attacken.


  11. Öffentlich-rechtlichen Rundfunk modernisiert

    Wir haben den SWR-Staatsvertrag weiterentwickelt und mit einem Zukunftsrat die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aktiv vorangetrieben.


  12. Regionale Medien gezielt gestärkt

    Seit 2020 fördern wir lokale TV- und Radiosender mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), für ein vielfältiges, wohnortnahes Informationsangebot im ganzen Land.


  13. Qualitätsjournalismus gefördert

    Guter, kritischer Journalismus ist unabdingbar für eine starke Demokratie. Deshalb fördern wir die journalistische Aus- und Weiterbildung von klassischen Journalist:innen genauso wie kreative Köpfe, die zur Meinungsvielfalt beitragen.


  14. Medienkompetenz landesweit ausgebaut

    Damit sich alle Menschen sicher und kompetent im digitalen Raum bewegen können, braucht es Medienkompetenz – für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsene und Senior:innen. Wir haben deshalb die Landesinitiative „Kindermedienland“ zu MedienFokus BW weiterentwickelt. Damit fördern wir Projekte für die sichere und bewusste Mediennutzung im ganzen Land.


  15. Kreativ- und Filmbranche unterstützt

    Für eine zukunftsfähige Film- und Medienlandschaft fördert die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) u.a. den Nachwuchs, die hiesige Animations- und VFX-Branche und mit Green Shooting nachhaltige Filmproduktionen.


  16. Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht

    Seit 2018 existiert das Forum Gesundheitsstandort BW. Dort sind aktuell rund 600 Akteur:innen aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und dem Gesundheitswesen miteinander vernetzt und verbunden, um die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern.

Punkte sind miteinader vernetzt in einem grünen Netzwerk.

Aktuelles zum Thema

Digitales & MedienSicherheit

Grünen Statement zu Callcenter-Betrügern

Ermittler aus mehreren Ländern haben ein großes Netzwerk von Telefonbetrügern zerschlagen. Das ist ein großer Erfolg für den Rechtsstaat.

BildungDigitales & Medien

Digitalisierung an Schulen

Eine Forsa-Umfrage bestätigt: Bei der Digitalisierung der Schulen in Baden-Württemberg geht es in großen Schritten voran.