Datenschutz

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Fraktion GRÜNE
im Landtag von Baden-Württemberg

Konrad-Adenauer-Straße 12
70173 Stuttgart

Tel. (07 11) 20 63 - 6000

postgruene.landtag-bwde

Datenschutzbeauftragte:r

datenschutzbeauftragtergruene.landtag-bwde

Der Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Besucher:innen unseres Internetangebots sind uns wichtig. Wir behandeln die Daten sorgfältig und vertraulich entsprechend der Vorschriften des Bundesdatenschutz- und des Telemediengesetzes sowie der Datenschutzgrundverordnung und werden die personenbezogenen Daten unserer Besucher:innen nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang verarbeiten.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies zum erläuterten Zweck. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis IT-Sicherheit allgemein

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die an uns als Seitenbetreiber gesendet werden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

All-Inkl

Anbieter ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Personenbezogene Daten sind solche Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Wir erfassen personenbezogene Daten ausschließlich dann, wenn unsere Besucher:innen diese freiwillig an uns preisgeben. Ausnahme hiervon sind die IP-Adresse, Zugriffszeit, Referrer-URL und Browser-Typ die automatisch übermittelt werden. Ohne Übermittlung einer IP-Adresse ist der Aufruf von Webseiten technisch nicht möglich, da mit Hilfe der IP-Adresse die Datenübermittlung zwischen dem die Website aufrufenden Endgerät und dem Server auf dem die Website betrieben wird, ermöglicht wird.

Werden personenbezogene Daten direkt bei uns erfasst und weitergehend verarbeitet, ohne dass diese anonymisiert werden, bewerten wir diese als besondere Kategorien personenbezogener Daten und bitten dafür um explizite Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten. Diese Einstufung erfolgt auf Grund der Möglichkeit, im Zweifel Rückschlüsse auf Ihre politische Meinung vornehmen zu können. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten kann jederzeit per E-Mail an postgruene.landtag-bwde widerrufen werden.

Je nach Ihrer Nutzung unseres Internetangebots werden die nachfolgenden Daten erfasst:

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
 

Anfrage per E-Mail & Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tools und Werbung

etracker

Diese Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.

Mit etracker können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Hierzu erfasst etracker u. a. Ihre gekürzte IP-Adresse, Geo-Informationen (maximal Stadtebene), Logdateien und weitere Informationen, die Ihr Browser beim Aufrufen der Website an unseren Webserver überträgt. Hierdurch können wir Webseiteninteraktionen, wie Verweildauer, Conversions (z. B. Anmeldungen, Bestellungen), Scroll-Events, Klicks und Seitenaufrufe des Websitebesuchers messen. Diese Interaktionen werden dem Websitebesucher für die Dauer des laufenden Tages zugeordnet, sodass er bei erneuten Besuchen wiedererkannt wird. Nach Ablauf des Tages ist die Besucherwiedererkennung nicht mehr möglich.

Ohne Ihre Einwilligung werden keine entsprechenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und es werden auch keine Informationen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausgelesen. Die cookielose Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot zu optimieren. Die Rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen bleiben gewahrt. Die IP-Adresse wird bei der Analyse mit etracker frühestmöglich anonymisiert und eine Besucherwiedererkennung ist maximal für die Dauer des laufenden Tages möglich.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Social Media

Die Grüne Landtagsfraktion in Baden-Württemberg ist auf unterschiedlichen Social Media Plattformen vertreten, um über die parlamentarische Arbeit der Fraktion zu informieren und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Die Inhalte werden nach redaktionellen Schwerpunkten und Relevanz ausgewählt. Neben der Kommunikation zu Gesetzgebungsprozessen, Fraktionsbeschlüssen und -meinungen, vertreten durch Fraktionsmitglieder, wird die Arbeit der Abgeordneten der Grünen Landtagsfraktion dargestellt und erklärt. Bürger:innen haben über die sozialen Medien die niedrigschwellige Möglichkeit, Zugang und Einblicke in unsere Arbeit zu erhalten und Kontakt zu uns aufzunehmen. Durch Interaktion und Dialog mit der Community wollen wir unsere Arbeit transparent vermitteln. 

  • Facebook: Die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg betreibt eine Profilseite auf Facebook. Auf unserer Website verwenden wir Grafiken mit hinterlegtem Link des sozialen Netzwerkes facebook.com. Die Plattform wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben. Du erkennst sie an dem Facebook-Logo auf unseren Seiten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
  • Instagram: Die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg betreibt einen Instagram-Account. Auf unserer Website verwenden wir Grafiken mit hinterlegtem Link des Dienstes Instagram. Die Plattform wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben. Links auf unserer Seite, die zu Instagram führen, erkennst du am Instagram-Logo (ein Kamera-Button). Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen können diese den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/478745558852511
  • Threads: Die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg betreibt einen Threads-Account. Auf unserer Website verwenden wir Grafiken mit hinterlegtem Linkdes Dienstes Threads. Die Plattform wird von Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird. Links auf unserer Seite, die zu Threads führen, erkennst du am Symbol mit dem @-Zeichen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Threads sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen können diese den Datenschutzhinweisen von Threads entnehmen: https://help.instagram.com/515230437301944
  • TikTok: Die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg betreibt einen TikTok-Account. Auf unserer Website verwenden wir Grafiken mit hinterlegtem Link des Dienstes Tikok. Der Dienst wird von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben. Links auf unserer Seite, die zu TikTok führen, erkennst du am schwarzen Symbol mit der stilisierten Musiknote. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch TikTok sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen können diese den Datenschutzhinweisen von TikTok entnehmen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

Plugins und Tools

  • Pageflow: Unsere Seite bindet den Scrollytellingdienst Pageflow ein. Anbieter ist die Codevise Solutions GmbH, Deutz-Mülheimer Straße 129, D-51063 Köln, Germany. Bei der Nutzung von Pageflow wird Ihre IP Adresse an einen Server von Pageflow übertragen und dort gespeichert. Die Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.pageflow.io/datenschutzerklaerung/ .
  • Google Maps: Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
    House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
    Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de . Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
  • Spotify: Auf dieser Website sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem grünen Logo auf dieser Website. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com . Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Spotify Cookies von Google Analytics eingesetzt werden, sodass Ihre Nutzungsdaten bei der Nutzung von Spotify auch an Google weitergegeben werden können. Google Analytics ist ein Tool des Google-Konzerns zur Analyse des Nutzerverhaltens mit Sitz in den USA. Für diese Einbindung ist allein Spotify verantwortlich. Wir als Websitebetreiber haben auf diese Verarbeitung keinen Einfluss. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden akustischen Ausgestaltung seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ . Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.