Der Klima-Sachverständigenrat des Landes Baden-Württemberg warnt: Die Klimaziele sind in Gefahr. Zwar gibt es Fortschritte – etwa beim Rückgang der Emissionen in der Energiewirtschaft und Industrie –, doch in zentralen Bereichen wie Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft bleibt der Wandel zu langsam. Besonders alarmierend ist der Zustand der Wälder, deren Fähigkeit zur CO₂-Speicherung stark nachlässt. Ohne deutlich mehr Tempo und gezielte Maßnahmen wird Baden-Württemberg seine Klimaziele bis 2030 verfehlen.
Dazu sagt unsere Sprecherin für Energie- und Klimapolitik, Jutta Niemann:
„Baden-Württemberg setzt auf einen klaren Klimakurs. Unsere bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Über 1.600 Windkraftanlagen sind in der Planung, ein Boom bei der Photovoltaik, ein modernes Landesmobilitätsgesetz, ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz und einiges mehr an konkreten Maßnahmen. Das sind handfeste Erfolge! Aber: Klimaschutz braucht einen langen Atem. Die Botschaft des Klima-Sachverständigenrats ist für uns ein Ansporn.“