Reinhold Pix

Sprecher für Wald & Wein

Blick aufs Freiburger Münster.
Porträtbild von Reinhold Pix

"Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur ist Grundvoraussetzung für einen intakten Planeten Erde. Deshalb setze ich mich für den Erhalt der Artenvielfalt, Klimaschutz und Schonung der natürlichen Ressourcen ein."

Mein politischer Kompass

Mein Wahlkreis zwischen Rhein und Schwarzwald ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt in der Landwirtschaft. In der Rheinebene gedeihen Sonderkulturen wie Erdbeeren und Wein, im Schwarzwald prägen Milchviehhaltung und Forstwirtschaft das Bild. Diese landwirtschaftliche Vielfalt ist auch mein politischer Schwerpunkt, sowohl vor Ort als auch in Stuttgart. Als Forstwissenschaftler setze ich mich für den Umbau zu klimaresilienten Mischwäldern ein, um das Ökosystem Wald langfristig zu erhalten. Ein nachhaltiges und wissenschaftlich fundiertes Wildtiermanagement liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte den Austausch zwischen den Beteiligten fördern und gemeinsame Lösungen für den Umgang mit Wildtieren in unserer Kulturlandschaft finden. Aus eigener Erfahrung als ehemaliger Winzer weiß ich, wie sehr der Weinbau unter dem Klimawandel leidet. Ich engagiere mich für eine ökologische Weiterentwicklung mit robusten Rebsorten, weniger Pflanzenschutz und Blühflächen zur Stabilisierung der Erträge und zur Entlastung des angespannten Weinmarktes.

Ich wünsche mir ein demokratisches, weltoffenes Land mit einer innovativen, ökologischen und sozial gerechten Wirtschaft für einen stabilen gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Über mich

Das hat mich politisiert:

Prägend für mich war der Einsatz gegen die B31-West und natürlich das Reaktorunglück in Tschernobyl.

Baden-Württemberg ist für mich …

… Zuhause, Innovationsmotor und Vorbild für andere Regionen.

Ich tanke neue Energie auf, indem ich …

… in den Bergen wandere und mich an der Nordsee erhole.

Meine Themen

Temperaturanstieg in Baden-Württemberg

Die Temperaturen in Baden-Württemberg könnten - im Vergleich zu Beginn des Industriezeitalters - bis 2040 um drei Grad steigen. Dies belegt eine neue wissenschaftliche Studie.